Das Fotografieren in ProRAW auf dem iPhone bietet uns ambitionierten Fotografen eine neue Dimension bei der Bildbearbeitung und Bildgestaltung. Durch den Einsatz von ProRAW werden Rohdaten direkt vom Sensor aufgenommen – das heißt, wir Fotografen profitieren von größerer Auflösung mit einem erweiterten Dynamikumfang und einer flexibleren Nachbearbeitung in iPhone Apps oder auf einem Desktop Rechner (Lightroom, DxO PhotoLab, On1 Photo RAW, ACDSee oder anderen Bildbearbeitungsprogramme).
In diesem Artikel erfahren Sie, was ProRAW ist, welche Einstellungen Sie vornehmen sollten und welche Tipps Ihnen dabei helfen, das Beste aus diesem Format herauszuholen.
Inhaltsverzeichnis
- Diese iPhones unterstützen ProRAW
- Was ist ProRAW?
- Dateiendungen iPhone – JPG – HEIF- ProRAW
- ProRAW Dateigröße
- Vergleich 12 MP JPG versus 48 MP DNG
- Vergleich 12 MP JPG versus 48 MP JPG
- iPhone-Kapazität für Fotografen
- Einstellungen für ProRAW auf dem iPhone
- 1. Aktivierung in den iPhone-Einstellungen
- 2. Einstellungen in der Kamera-App
- Manuelle Steuerung
- Tipps für gelungene ProRAW-Aufnahmen
- Nachbearbeitung von ProRAW Bildern
- Grenzen und Herausforderungen bei ProRAW
- Fazit
- HEIF – JPG – ProRAW
Diese iPhones unterstützen ProRAW
Die ProRAW-Funktion wurde erstmals mit der iPhone 12 Pro-Serie eingeführt. Das bedeutet, dass die iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max als erste Modelle diese Funktion unterstützen. Auch alle nachfolgenden Pro-Modelle, wie iPhone 13 Pro, iPhone 14 Pro, iPhone 15 Pro und iPhone 16 Pro, ermöglichen ProRAW-Aufnahmen zu speichern.
Lediglich ab dem iPhone 14 können Besitzer mit 48 Megapixel ProRAW aufnehmen. Das iPhone 16 bietet zwei Kameras mit dieser Auflösung, die Weitwinkel-Kamera mit etwa 13mm Brennweite (kleinbildäquivalent) und die Normalobjektiv-Kamera mit etwa 24 mm Brennweite (kleinbildäquivalent).
Was ist ProRAW?
ProRAW kombiniert die Vorteile des klassischen RAW-Formats mit Apples fortschrittlicher Computational Photography¹. Das bedeutet, dass neben den unkomprimierten Sensordaten auch Optimierungen wie Rauschreduzierung und Smart HDR bereits in das Bild einfließen. Dies ermöglicht eine Detailtreue und einen hohen Dynamikumfang – gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen ein Vorteil.
¹ Computational Photography
Computational Photography bezeichnet den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen und Softwaretechniken, um die Grenzen herkömmlicher optischer Systeme zu überwinden und die Bildqualität zu verbessern. Anstatt sich ausschließlich auf die physikalischen Eigenschaften der Kamera-Optik zu verlassen, werden digitale Prozesse genutzt, um:
-
Mehrere Aufnahmen zu einem Bild zu kombinieren:
Hierbei werden verschiedene Belichtungen (z.?B. für Schatten, Mitteltöne und Lichter) zusammengeführt, um einen hohen Dynamikumfang (HDR) zu erzielen. -
Rauschreduzierung und Detailoptimierung:
Durch die Analyse mehrerer Bilder können Störungen minimiert und feine Details hervorgehoben werden, was besonders bei schlechten Lichtverhältnissen von Vorteil ist. -
Tiefeninformationen zu ermitteln:
Dies ermöglicht z.?B. den computergestützten Bokeh-Effekt, bei dem der Hintergrund unscharf dargestellt wird. -
Bildstabilisierung und Schärfentiefe-Anpassung:
Moderne Algorithmen gleichen Verwacklungen aus und optimieren die Schärfe, um ein möglichst klares Endergebnis zu erzielen.
Apple nutzt Computational Photography beispielsweise in seinen iPhones, um schon bei schwierigen Lichtverhältnissen beeindruckende Fotos zu erzeugen. Durch die Kombination von Rohdaten vom Sensor mit fortschrittlicher Bildverarbeitung (wie Smart HDR und Rauschreduzierung) werden Bilder erstellt, die in Bezug auf Dynamikumfang, Farbtiefe und Detailtreue weit über das hinausgehen, was rein optisch möglich wäre.
In JPG und HEIF (High Efficiency Image Format) sind die Daten ebenfalls schon vom iPhone bearbeitet, aber auch stark eingeschränkt. Zwar lassen sich auch JPEG- und HEIF-Daten noch bearbeiten, aber die RAW-Daten (ProRAW beim iPhone) bieten eine bessere Qualität, gerade auch im Hinblick auf den Weißabgleich und die Dynamik.
Die folgenden Links öffnen sich in einem neuen Tab. Sie können gleich in diesem Artikel weiterlesen, wenn Sie die Links öffnen:
RAW JPG Vergleich – RAW Format versus JPG Format >>
Dateiformate Bilder JPG HEIF TIF DNG RAW >>
Tipp: Das iPhone Pro Max ist derzeit besonders günstig zu bekommen:
Bestseller Nr. 1
1.429,04 EUR
Bestseller Nr. 2
802,53 EUR
Gebrauchte Smartphones lassen sich oft günstig bekommen, auch bei Amazon. Ich selbst habe meine beiden letzten iPhones 7 Pro Max und 12 Pro Max gebraucht gekauft und jahrelang zufrieden eingesetzt.
Dateiendungen iPhone – JPG – HEIF- ProRAW
- JPG: Fotos im JPEG-Format werden in der Regel mit der Endung .jpg abgespeichert.
- HEIF: Fotos im HEIF-Format, oft unter Verwendung des HEVC-Codecs, tragen die Endung .heic, was den Vorteil einer effizienteren Kompression und höheren Farbtiefe (10 BIT) bietet.
- ProRAW: Die ProRAW-Bilder, die auf den iPhone Pro-Modellen verfügbar sind, werden als digitale Negative im DNG-Format gespeichert und erhalten daher die Dateiendung .dng.
ProRAW Dateigröße
Wenn Sie großen Wert auf die Bildqualität legen, etwa wenn Sie ein Poster aufhängen oder ein Bild beschneiden möchten, ist es sinnvoll, in ProRAW 48 Megapixel zu arbeiten. Gegen das ProRAW 48 MP spricht die Dateigröße. Hier eine Übersicht:
iPhone Auflösungen und Dateigrößen | ||||
---|---|---|---|---|
Megapixel | Auflösung (Pixel) | JPEG Dateigröße | HEIF Dateigröße | ProRAW Dateigröße |
12 MP | 4032 x 3024 | ca. 3 MB | ca. 7 MB | ca. 25 MB |
48 MP | 8064 x 6048 | ca. 10 MB | ca. 6 MB | ca. 95 MB |
Bei den genannten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, denn verschiedene Motive beanspruchen mehr oder weniger Speicherplatz in der Datei.
Alle Fotos im Test sind unbearbeitet. Aus den RAW-Fotos (DNG-Endung) könnte noch viel herausgeholt werden. Hier jedoch die Fotos im Original.
Vergleich 12 MP JPG versus 48 MP DNG
Vergleich 12 MP JPG versus 48 MP JPG
Mit der größeren Auflösung von 48 Megapixeln ist der Speicherplatz selbstverständlich zu einem Problem geworden. Ganz besonders, wenn Sie in ProRAW fotografieren. Anspruchsvolle Fotografen können das iPhone bereits mit größerem Speicher erwerben oder die Daten regelmäßig vom iPhone auf den Desktop-Rechner überspielen und anschließend im iPhone löschen.
Ich selbst arbeite mit iMazing-Software, mit der auch ein Backup, ein Update und viele Funktionen mehr schnell möglich sind. Hiermit spare ich bei den iCloud-Kosten, denn ich muss den Apple-iCloud-Speicher nicht unnötig aufrüsten. Abgesehen davon kann ich meine Fotos mit einer beliebigen Software auf dem Mac-Rechner bearbeiten und bin nicht auf Fotos (engl.: Photos) angewiesen:
Software iMazing Sicherung für iPhone und iPad >>
iPhone-Kapazität für Fotografen
Wie oben ausgeführt wird eine kleine Kapazität Ihres iPhones nicht lange genügen, wenn Sie in RAW (Apple ProRAW) fotografieren oder wenn Sie 4K 30p Videos aufnehmen. Kleines Rechenexempel für Fotografen:
Wenn wir davon ausgehen, dass Sie früher mit 12 Megapixeln im JPEG-Format fotografiert haben und mit einer durchschnittlichen Dateigröße von etwa 3 MB pro Bild:
Unter der Annahme, dass ein 12-Megapixel-JPEG-Bild durchschnittlich ca. 3 MB Speicher belegt und ein 48-Megapixel-ProRAW-Bild etwa 95 MB, ergibt sich folgende Rechnung:
- Gesamtspeicher in MB:
128 GB entsprechen 128 × 1024 MB = 131.072 MB. - Anzahl JPEG-Aufnahmen:
131.072 MB ÷ 3 MB = 43.691 Aufnahmen. - Anzahl ProRAW-Aufnahmen:
131.072 MB ÷ 95 MB = 1.380 Aufnahmen.
Daraus folgt, dass bei 128 GB freiem Speicherplatz im iPhone etwa 43.691 JPEG-Aufnahmen im 12-Megapixel-Format und nur rund 1.380 ProRAW-Aufnahmen im 48-Megapixel-Format gespeichert werden können.
Hat der iPhone 16 Sensor überhaupt 48 Megapixel?
Der Sensor im iPhone 16 Pro Max besitzt tatsächlich 48 Megapixel. Bei Standardaufnahmen wird jedoch häufig Pixel-Binning verwendet, wobei vier Pixel zu einem „Superpixel“ zusammengefasst werden – das ergibt effektiv 12 Megapixel für verbesserte Lichtempfindlichkeit und geringeres Rauschen.
Im ProRAW-Modus hingegen werden die vollen 48 Megapixel genutzt, sodass wir die ganze Auflösung des Sensors erhalten.
Einstellungen für ProRAW auf dem iPhone
Um ProRAW zu nutzen, müssen wir es zunächst aktivieren. Gehen Sie dazu in die Einstellungen der Kamera-App:
1. Aktivierung in den iPhone-Einstellungen
- Öffnen Sie die Einstellungen-App auf Ihrem iPhone.
- Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf Kamera.
- Wählen Sie im Kameramenü den Punkt Formate aus.
- Suchen Sie die Option Apple ProRAW und aktivieren Sie den Schalter.Hier können Sie in manchen iPhone-Modellen auch auswählen, ob ProRAW standardmäßig in 12 MP oder 48 MP aufgenommen werden soll. Beachten Sie, dass bei 48 MP in ProRAW gewisse manuelle Einstellungen (wie ISO und Belichtungszeit) eingeschränkt sein können.
2. Einstellungen in der Kamera-App
- Öffnen Sie die Kamera-App.
- Sobald die Kamera-App gestartet ist, sollte in der oberen Ecke (oder an einer anderen markanten Stelle) ein RAW-Symbol sichtbar sein – dies signalisiert, dass ProRAW aktiviert ist.
- Falls das RAW-Symbol nicht automatisch angezeigt wird, überprüfen Sie, ob in den Einstellungen die ProRAW-Option wirklich aktiviert wurde.
- Bei Bedarf können Sie zusätzlich in der Kamera-App auf das Symbol tippen, um zwischen den Formaten (z. B. zwischen JPEG/HEIF und ProRAW) zu wechseln – sofern Ihr iPhone-Modell diese Funktion unterstützt.
-
Manuelle Steuerung
Einige Drittanbieter-Apps wie Halide II oder ProCamera bieten zusätzliche manuelle Einstellmöglichkeiten. Hier können Sie Parameter wie ISO und Belichtungszeit anpassen. Beachten Sie jedoch, dass bei bestimmten iPhone-Modellen – wie dem iPhone 16 Pro Max – manche Einstellungen in ProRAW (insbesondere bei 48 MP Aufnahmen) limitiert sein können.
- Bei dem *fotowissen Test des iPhone 16 Pro Max habe ich herausgefunden, dass sich in ProRAW derzeit nicht alle Einstellungen manuell anwenden lassen. Das ist eine Einschränkung von Apple, die uns ambitionierte Fotografen drosselt.
Halide II etwa meldet, dass die manuellen Einstellungen nur bei 12 Megapixeln möglich sind, nicht bei 48 MP, was aber an Apple-Restriktionen liege, so Halide.
- Bei dem *fotowissen Test des iPhone 16 Pro Max habe ich herausgefunden, dass sich in ProRAW derzeit nicht alle Einstellungen manuell anwenden lassen. Das ist eine Einschränkung von Apple, die uns ambitionierte Fotografen drosselt.
*fotowissen-Profi-Info: Was bedeutet die Limitierung der manuellen Funktionen im ProRAW 48-Megapixel-Modus? Es bedeutet, dass wir zum Beispiel nicht vom Stativ mit möglichst niedriger ISO fotografieren können, wenn wir die volle Auflösung bei begrenztem Licht nutzen wollen. Letztlich kann man auch sagen, dass uns vonseiten Apples im 48-Megapixel-Modus das manuelle Einstellen von ISO und Verschlusszeit komplett untersagt wird.
*fotowissen-Profi-Tipp: Derzeit bietet die native Kamera-App von Apple zwar die Möglichkeit, Apple ProRAW temporär zu aktivieren, aber es gibt keine Option, den reinen RAW-Modus dauerhaft als Standard festzulegen. Wenn Sie die App nutzen, müssen Sie jedes Mal erneut in der oberen Zeile ProRAW einschalten. Ich empfehle, die App vollkommen durch eine Kamera-App Ihrer Wahl zu ersetzen. Ich selbst habe ProCamera als Standard definiert.
Tipps für gelungene ProRAW-Aufnahmen
- iPhone-Belichtung: Eine präzise Belichtungseinstellung ist entscheidend, um in den Schatten und Lichtern genügend Details zu erhalten. Nutzen Sie gegebenenfalls die Belichtungskorrektur, um Über- oder Unterbelichtungen zu vermeiden.
In Apps wie ProCamera oder Halide II können Sie zusätzlich ein Histogramm einblenden, um besser zu belichten. - Manuelle Einstellungen: Falls Sie im 12-MP-Modus fotografieren und Ihre App die manuelle Steuerung bietet, probieren Sie verschiedene Kombinationen von ISO, Verschlusszeit und Weißabgleich aus. So lernen Sie, wie sich unterschiedliche Einstellungen auf das finale Bild auswirken.
Hinweis: Wie schon geschrieben, ist nicht immer alles in den Apps möglich. Selbst Halide II unterstützt in ProRAW 48 MP nicht alle Einstellungen. - Nutzen Sie ein Stativ: Gerade bei Aufnahmen in schwachem Licht oder längeren Belichtungszeiten hilft ein Stativ, Verwacklungen zu vermeiden und gestochen scharfe Bilder zu erzielen.
Nachbearbeitung von ProRAW Bildern
Der große Vorteil von ProRAW liegt in der umfassenden Nachbearbeitungsmöglichkeit. Mit Programmen wie Adobe Lightroom, Affinity Photo, DxO PhotoLab, On1 Photo RAW, ACDSeeoder auch der integrierten Fotos-App des iPhones können Sie:
- Weißabgleich und Kontrast präzise anpassen.
- Belichtung korrigieren und Details in Schatten sowie Lichtern hervorheben.
- Farben optimieren und den Bildstil individuell gestalten.
- Schwarzweiß-Fotos erzeugen.
- Ausschnitte für die Gestaltung anders anpassen.
- Und vieles mehr.
Sie sollen aber auch wissen, dass Sie ProRAW-Fotografien bearbeiten müssen, denn das Format kann in eMails oder im Internet nicht dargestellt werden. Auch Bilderdienste für Abzüge, Poster oder digitale Alben können mit dem RAW-Foto nichts anfangen und nehmen die Daten in der Regel nicht an. Die Fotos müssen in einer Bildbearbeitung noch als TIF, JPG, HEIF oder in einem anderen Format exportiert werden, bevor sie weiterverarbeitet werden können.
Auch sehen die RAW-Fotografien in der Bildbearbeitung zunächst meist flacher aus, als das JPG-Foto oder HEIF-Foto. Dafür lässt sich aus dem RAW mehr herausholen als aus den beiden anderen Dateiformaten.
Grenzen und Herausforderungen bei ProRAW
- Dateigröße und Speicherplatz: Pro RAW-Dateien nehmen erheblich mehr Speicherplatz in Anspruch. Planen Sie ausreichend freien Speicher oder nutzen Sie Cloud-Lösungen.
- Begrenzte manuelle Steuerung: Insbesondere bei neueren iPhone-Modellen kommt es zu Einschränkungen bei der manuellen Steuerung, was für Profifotografen einen erheblichen Nachteil bedeutet.
- Verarbeitungsgeschwindigkeit: Die Nachbearbeitung von RAW-Dateien erfordert mehr Rechenleistung – sowohl auf dem iPhone als auch auf Desktop-Systemen. Sie benötigen extrem schnelle Rechner, etwa von Apple mit M-Prozessor.
- Der Portraitmodus im iPhone unterstützt nicht den RAW-Modus.
Fazit
Das Fotografieren in ProRAW auf dem iPhone eröffnet uns als Fotografen erweiterte Möglichkeiten der Bildbearbeitung und Detailgenauigkeit. Durch die aktivierte ProRAW-Funktion und den Einsatz geeigneter Apps können wir mit erweiterten manuellen Einstellungen arbeiten und so Bilder kreieren, die im Hinblick auf Dynamikumfang und Farbtiefe überzeugen.
Trotz einiger Herausforderungen wie hoher Dateigröße und teils limitierten manuellen Steuerungsmöglichkeiten ist ProRAW ein mächtiges Werkzeug für ambitionierte Nutzer. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Einstellungen, nutzen Sie die Vorteile der Nachbearbeitung und entdecken Sie die kreative Freiheit, die Ihnen das iPhone in ProRAW bietet.
Alle wertvollen iPhone-Artikel >>
Dieser Bericht war ca. 16 Stunden Arbeit (2 Tage). Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Vielen Dank.
HEIF – JPG – ProRAW
Falls Sie mit ProRAW wegen der Dateigröße und der notwendigen Bildbearbeitung hadern, fragen Sie sich vielleicht, ob Sie HEIF oder JPG nutzen sollen. Dieser wertvolle Beitrag gibt darüber Auskunft:
HEIF das neue JPG – 8 Geheimnisse >>
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Fotografieren in ProRAW auf dem iPhone: Einstellungen und Tipps
Titelbild: KI generiert für *fotowissen.
In eigener Sache: Werbung für den individuellen iPhone-Fotokurs Online (1:1):
Fotokurs iPhone – Online oder Präsenz
Einen iPhone-Fotokurskönnen Sie jederzeit gerne bei mir buchen. Es handelt sich um einen exklusiven, individuellen Fotokurs, mit nur einem Trainer und Teilnehmer. Das bedeutet, wir können sehr genau auf Ihr Smartphone und Know-how eingehen und es gezielt ausbauen. Das macht großen Spaß und enthält ein bisschen Theorie und viel Praxis.
Präsenz: Eigene Fotoexkursion gerne in den Park, Garten oder im Fotostudio (auch Produktfotos sind ausgezeichnet mit dem iPhone möglich).
Online: Ganz einfach, mit der Möglichkeit den Kurs aufzunehmen und später wieder anzusehen.
Mehr Information über den Fotokurs iPhone >>
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 27.797,- (Stand 09.02.2025, 13:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Sie fotografieren gerne?
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Newsletter abonnieren >>